Login
Suche nach Benutzername:
Suche nach Fotografenname:
Kategorie:
Suche nach Verwendungszweck:



Suche nach Bildbearbeitungsrecht:



Suche in Feldern



Format:
Farbe:

- x -



Home / Architektur / Schlösser & Burgen / Schloß Bronnen im Donautal

Schloß Bronnen im Donautal

Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung
.
Schloß Bronnen im Donautal

Schloß Bronnen im Donautal



Download ohne Wasserzeichen 
Format Bildgröße
Web 400 x 268 Pixel
Original 3526 x 2361 Pixel
entspricht 29.85 cm x 19.99 cm (300 dpi)
Anzeige:
  • Bildinformationen

  • EXIF-Infos

Image-ID:
484815
Hinzugefügt am: 22.10.2010 15:39:29
Kategorie: Schlösser & Burgen
Bildaufrufe: 2641
Downloads:
11
Dateigröße: 3.00 MB
Bildgröße: 3526 x 2361 Pixel

Nutzungsrecht 

Verwendung: Nur redaktionelle Nutzung  
Bearbeitungsrecht: Eingeschränktes Bearbeitungsrecht  
Bildquellenangabe: Achim Lückemeyer  / pixelio.de  

Userinfos

Bildbeschreibung

Beschreibung: Fotografiert vom Knopfmacherfelsen mit einem 200 - 2, 8 Nikon\r\nDas Schloss Bronnen (selten auch: Burg Bronnen) ist eine Burganlage in der Nähe von Fridingen an der Donau, Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg im Besitz der Herren von Enzberg. Die für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Burganlage befindet sich auf einem steil abfallenden Felsen im Oberen Donautal. Unter ihr fließt die Donau. Die Anlage liegt im Landkreis Tuttlingen, nahe an der Kreisgrenze zum Landkreis Sigmaringen. \r\n\r\nDie Burg entstand um 1100–1150 und wurde durch ein nicht näher bekanntes Freiadelsgeschlecht aus der Fridinger Umgebung erbaut. Um 1200 wurden die „Herren von Bronnen“ erstmals erwähnt. \r\n\r\n1241 befand sich die Burg und die Stadt Mühlheim im Besitz der Grafen von Zollern. Beide wurden 1303 von Friedrich von Zollern an den Bischof von Konstanz verpfändet. 1380 verpfändete Friedrich erneut die Feste Bronnen zusammen mit Buchheim, Worndorf, Beuron und Irndorf an Swigger von Gundelfingen. Swigger nahm 1389 den Sohn seiner Schwester, Hans von Zimmern, in die Pfandgemeinschaft auf. Die Herrschaft wurde 1391 durch Graf Friedrich V. von Hohenzollern-Schalksburg, genannt Mülli, an Ritter Konrad von Weitingen verkauft. \r\n\r\nVolz und Konrad von Weitingen verkauften ihrerseits 1409 Burg Bronnen und die Stadt Mühlheim an Friedrich und Engelhard von Enzberg, die aus dem davor an der mittleren Enz beheimateten Geschlecht der Herren von Enzberg stammten. \r\n\r\n1516 verpfändete Friedrich von Enzberg Schloss Bronnen um 300 Gulden an Johann Gättling, Bürger in Rottweil. Nach schweren Konflikten von 1560 bis 1580 zwischen Rudolf II. von Enzberg und dem Kloster Beuron um die Schutz- und Schirmvogtei gelang es Sigmund von Enzberg 1615 unter Verzicht auf die Schirm- und Kastenvogtei, sowie auf alle Obrigkeit und Rechte über das Kloster, den Streit mit Beuron beizulegen. \r\n\r\nZwischen 1731 und 1755 kam es zum Umbau der baufälligen Burg zum Jagdschloss durch Nikolaus Karl von Enzberg und nach dessen Tod durch seine Witwe Maria Ursula von Hallwil. 1755 wurde die Schlosskapelle neu errichtet. \r\n\r\nKönig Wilhelm I. von Württemberg erklärte Bronnen 1857 zum freien Eigentum der Herren von Enzberg. \r\n\r\nWährend der Zeit des Nationalsozialismus kam es zur Enteignung durch das NS-Regime zu Gunsten der NS-Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink, welche jedoch die Burg kaum nutzte. Aus dieser Zeit rührt eine jüngere Gespenstergeschichte. Opfer der Geisterattacke soll 1935 die damals auf Schloss Bronnen lebende Reichsfrauenführerin gewesen sein. Die Geister hätten die NS-Funktionärin so erschreckt, dass sie zu den Mönchen auf dem benachbarten Gallushof geflüchtet sei. Mit Verweis auf die Klausur verweigerten die Mönche der Frau den Einlass und sie musste, so die Erzählung, die Nacht im Kuhstall verbringen. \r\n\r\nNach Kriegsende 1945 gelangte Bronnen wieder in den Besitz der Herren von Enzberg. \r\n\r\n1946 brannte der Turm aus. Der Brandschaden wurde von 1947 bis 1949 behoben und es wurde ein neuer Dachstuhl gebaut. 1988 wurde dann auch das Jägerhaus innen renoviert. (wikipedia)
Schlüsselwörter: -, beuron, burg, donautal, knopfmacherfelsen, kostenlose bilder

Bildbewertung 

Bewertung:
Bewertungen: 0 / Durchschnitt: 0

Farbtonsuche

Häufigkeit:
Dominanz:

Leuchtkästen 

Privater:
Öffentlicher:

Ort der Aufnahme

Kamerahersteller: NIKON CORPORATION
Kameramodell: NIKON D200
Bildausrichtung: Horizontal (normal)
Belichtungsdauer: 1/160
Blende: 6.3
ISO Empfindlichkeit: 100
Belichtungskorrektur: 0
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Blitz:
Brennweite: 200.0 mm (35 mm equivalent: 300.0 mm)
Farbraum: sRGB

Histogramm

served by: web
Sponsoren & Partner: